Meine Ansätze und Arbeitsweise

In meiner Arbeit setze ich einen machtkritischen Ansatz um, der darauf abzielt, strukturelle Ungleichheiten zu erkennen, zu hinterfragen und zu verändern. Ich orientiere mich an Prinzipien wie Chancengleichheit, Anti-Diskriminierung und einem offenen und respektvollen Miteinander, das jeden Einzelnen in seiner*ihrer Vielfalt anerkennt. Dabei geht es nicht nur darum, Systeme und Hierarchien zu reflektieren, sondern auch darum, Raum für Selbstbestimmung und Empowerment zu schaffen.

Als Anti-Bias-Trainer arbeite ich mit einer ganzheitlichen Herangehensweise, die sowohl den intellektuellen als auch den erlebnisorientierten Zugang umfasst. Ich unterstütze die Teilnehmenden dabei, ihre eigenen Vorannahmen und die dahinterliegenden Machtstrukturen zu hinterfragen und ihre Position in gesellschaftlichen Kontexten kritisch zu reflektieren. Dabei kombiniere ich analytische, intellektuelle Arbeit mit kreativen, körperorientierten Methoden wie Forumtheater und Emotionen, um eine tiefere Auseinandersetzung zu ermöglichen. Ziel ist es, abstrakte Konzepte greifbar zu machen und durch konkrete Erlebnisse sowie intellektuelle Reflexion nachhaltige Veränderungen anzustoßen, die die Bereitschaft fördern, aktiv gegen Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft einzutreten.

Angebotsübersicht

Symbol einer Person am Rednerpult mit Mikrofon
    • Impulsvorträge, Keynote Speaker, Podiumsdiskussionen

    • Moderation u. a. von Teamklausuren, Fachtagungen und Podien

Grünes Symbol eines offenen Buchs mit einem Doktorhut darüber, umgeben von einem kreisförmigen Pfeil, der Weiterbildung oder lebenslanges Lernen darstellen könnte. Ein Pfeil zeigt nach oben rechts.
    • Mehrtägige und Modulare Fortbildungen und Seminaren

    • Themen: Kinderrechte, Flucht und Migration, Post-Migrantische Gesellschaften, Rassismusforschung, Antidiskriminierung, Sprache und Diskriminierung, „kultursensibles“ Arbeiten, Diversitätsforschung

Zwei stilisierte Figuren im Gespräch mit Sprechblasen.
    • Coaching und Begleitung von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen

    • Beratungsgespräche

    • Diskriminierungssensible Organisationsentwicklung

    • Diskriminierungssensible Begleitung von Theaterproduktionen

    • Sensitivity Reading für Veröffentlichungen/ Publikationen

Symbol einer Hand, die eine stilisierte Person und einen Abschlusshut hält, Bildungskonzept.
    • Angebote für Schulen:

      • Workshops und Projekttage (Grund- bis Oberschule)

      • Workshops für sog. „Willkommensklassen“

      • Empowerment-Trainings

      • Themen: Antidiskriminierung, Antimobbing, Respektvoller Umgang und Solidarisches Handeln

Piktogramm einer Präsentation mit Person vor einer Leinwand und Publikum in einem Vorlesungssaal.
    • Lehrbeauftragter der FH Potsdam und der Alice-Salomon-Hochschule

    • Themen: Kinderrechte, Flucht und Migration, Post-Migrantische Gesellschaften, Rassismusforschung, Antidiskriminierung, Sprache und Diskriminierung, „kultursensibles“ Arbeiten, Diversitätsforschung

Verbindung von Personen durch ein zentrales Zahnrad-Symbol, grüne Umrisse
    • Organisation von Studientagen und Vermittlung passender Referent*innen aus meinem umfangreichen Netzwerk